Tipps
Spiegel:
Badezimmerspiegel beschlagen nicht mehr, wenn man sie mit einem Reinigungsmittel für Brillengläser oder einem Anti-Beschlag-Tuch reinigt.
Staubsaugen:
Wenn man etwas Waschpulver in den Staubsaugerbeutel gibt, riecht es schön frisch beim Staubsaugen!!!
Wachsflecken:
Saugfähiges Papier (z.B. Löschpapier, Toilettenpapier) über und - falls möglich - auch unter den Wachsfleck legen und darüber bügeln. (Temperatur sollte bei Wolle/Seide liegen). Das Wachs wird aufgesaugt. Wenn nötig wiederholen bis der Fleck beseitigt ist.
Teeflecken:
Teeflecken auf Tischdecke oder Teppich mit Sahne einreiben und dann mit Seifenwasser auswaschen.
Kaffeeflecken:
Kaffeeflecken mit Salzwasser auswaschen oder die Flecken mit kalter Milch einreiben und mit Seifenwasser auswaschen.
Bierflecken:
Warmes Wasser und Essig mischen und mit einem Schwamm vorsichtig auftupfen.
Blutflecken:
Flüssigwaschmittel auf den Fleck geben und sofort mit kaltem Wasser auswaschen. Warmes Wasser lässt Blut gerinnen, es würde dadurch in den Faser verkleben.
Kirschflecken:
Gegen diesen Fleck hilft zunächst der Saft einer ausgepressten Zitrone. Auch Seifenwasser und eine anschließende Behandlung mit Milch helfen sofort.
Übler Geruch:
Im Kühlschrank vertreibt man auf umweltfreundliche Weise, indem man einen Apfel hinein legt und diesen einmal die Woche erneuert.
Verschmutzte Backrohre:
Einfach mit Salz einstreuer und so lange erhitzen, bis das Salz braun wird. Danach mit einem Küchentuch ausreiben und wie gewohnt auswaschen.
Essen angebrannt:
Topf sofort leeren, ausspülen, Backpulver rein, wenig Wasser hinzugeben und einwirken lassen. Danach lässt sich Angebranntes leicht entfernen.
Schmale Sektgläser reinigen:
Zitronensaft ins Spülwasser geben. Danach sind Ihre Sektgläser flecken- und streifenfrei.
Spuren vom Lippenstift entfernen:
Tassen oder Gläser vor dem spülen mit etwas Salz abreiben.